Literaturnetz Dresden

Navigation überspringen
  • Weiterlesen
  • Kalender
  • Mediathek
  • Literatur in Dresden
  • Literatur in Dresden
  • Orte
  • Suche
  • Über uns
  • facebook
  • Impressum
  • Datenschutz

Mediathek

Lukas Bärfuß im Interview in der Villa Augustin

»Diese Geschichten sind über einen Zeitraum von 20 Jahren entstanden. Wenn man so einen großen Bogen hat, sieht man natürlich die Themen und Stoffe, die einen beschäftigen, viel deutlicher. Man merkt die…

#weiterlesen: Volker Sielaff und Róža Domašcyna diskutieren über Lyrik

»Schiller sagt, der wahre Mensch sei eigentlich der spielende Mensch. Róža, das erkenne ich auch bei dir, es ist ein Spiel mit Sprache und mit Wörtern.« In der 16. Folge von #weiterlesen​​…

Andreas Altmann liest anlässlich des Erscheinens von SIGNUM – Blätter für Literatur und Kritik

»Mit dem Verdikt, kein Dichter des urbanen Raumes zu sein, kann Andreas Altmann sehr gut leben. Es sind die Ränder der Zivilisation, die ihn interessieren.« Norbert Weiß präsentiert die Ausgabe des Sommerhefts…

#weiterlesen: Dresdens doppelte Bücherverbrennung? Oliver Reinhard im Gespräch mit Mike Schmeitzner

Dresdens doppelte Bücherverbrennung? Nachdenken über den 8. März und den 10. Mai 1933 … In der 15. Folge der Reihe #weiterlesen​ ist der Redakteur Oliver Reinhard im Gespräch mit dem Historiker Mike…

#weiterlesen: Thomas Wagner und Thomas Arnold zu: »Der Dichter und der Neonazi. Erich Fried und Michael Kühnen«

»Für politisch naiv wird man den seit frühester Jugend im Kampf gegen den Faschismus engagierten Schriftsteller nicht halten …« In der 13. Folge der Reihe #weiterlesen​ stellt der Kultursoziologe und Autor Thomas…

Ein Museum gibt Auskunft: Als ich ein kleiner Junge war …

Ein Buch für Kinder und Nicht-Kinder. Das Team vom Erich Kästner Haus für Literatur verkürzt die Zeit bis zum nächsten Museumsbesuch mit Anekdoten um sein Werk »Als ich ein kleiner Junge war«…

#weiterlesen: Jayne-Ann Igel und Patrick Wilden über »Ortungen« ihrer Literatur

»Das erschafft etwas, was ich poetischen Raum nenne.« In der 12. Folge der literatischen Reihe #weiterlesen​ stellen Jayne-Ann Igel und Patrick Wilden ihre aktuellen Lyrikbände vor. Die Autorin Jayne-Ann Igel wurde in…

#weiterlesen: Franzobel und Michael Bittner über »Die Eroberung Amerikas«

»Schriftsteller haben das Glück, dass die Tätigkeit selbst von Corona wenig betroffen ist.« Dem amtierenden Dresdner Stadtschreiber Franzobel fehlt vor allem der Austausch mit Menschen. Sein schräger Humor, aber auch sein Erfindungsreichtum…

Komm! Ins Offene: Luise Boege liest »Weißer Bezirk«

Luise Boege, geboren 1985 in Würzburg, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig sowie Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt. Sie hat bisher drei Bücher veröffentlicht und wurde mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet, unter anderem…

Komm! Ins Offene: Anna Kaleri liest »Ganz weit draußen«

Anna Kaleri wurde 1974 in der DDR geboren und wuchs im Ostharz auf. 1996 bis 2002 Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Von ihr sind bisher drei Bücher erschienen. Es gibt diesen Mann…

Komm! Ins Offene: Kerstin Hensel liest »Zweemil«

Zu ihrer Geschichte Zweemil ist die in Berlin lebende Schriftstellerin Kerstin Hensel von einer Zeichnung Felix Nussbaums inspiriert worden. Kerstin Hensel wurde 1961 in Karl-Marx-Stadt geboren. 1983-1985 Studium am Institut für Literatur…

#weiterlesen: Marcel Beyer und Frieder von Ammon sprechen über Thomas Kling

Soeben erschien im Suhrkamp Verlag die Gesamtausgabe der Werke des Lyrikers und Essayisten Thomas Kling. Der früh verstorbene Autor hinterließ 4 Bände, die erstmals alle Gedichte und Essays, sowie eine Auswahl aus…

Komm! Ins Offene: Kathrin Aehnlich liest »Wie Frau Krause die DDR erfand«

Für eine Fernsehserie »Wild Ost« gibt es ein klares Konzept, die Inhalte stehen fest, man braucht nur noch die Menschen, die authentisch erzählen, »wie es wirklich war«. Sie zu finden ist Frau…

#weiterlesen: Jens Kuhbandner liest aus den Tagebüchern von Hanns Cibulka

»Das Tagebuch als Selbstgespräch? Dann eher schon als Demaskierung! Man begegnet einem Gesicht und ist bestürzt, weil es das eigene ist.« Hanns Cibulka, Jahrgang 1920, gehört zu den unabhängigen, kritischen Geistern unter…

Komm! Ins Offene: Anja Kampmann liest »Die Halde«

»Die Sohlen seiner Stiefel waren rutschig. Der Wind nahm zu, als er höher kam.« Vaclav, der Protagonist aus Anja Kampmanns Roman Wie hoch die Wasser steigen, ist mit einer Taube ins Ruhrgebiet…

Komm! Ins Offene: Sascha Macht liest »Spiderling«

Eine junge US-Amerikanerin reist nach Moldawien, wo ihr Vorbild, der Brettspielautor Spiderling lebt. Auf seine Einladung hin versammeln sich internationale Brettspielekoryphäen auf einem Weingut zu einer alljährlichen »Konsultation«, um über »die Zukunft…

#weiterlesen: Thilo Krause und Julia Schoch zum Systemwandel

»Wenn ich heute Fotos sehe, erschrecke ich immer, wie heruntergekommen es damals aussah.« Die Autoren Thilo Krause und Julia Schoch setzen sich mit dem Leben in (Ost-)Deutschland dreißig Jahre nach der Wende…

Komm! Ins Offene: Diana Feuerbach liest Svetlana Lavochkina »Puschkins Erben«

Sommer 1820: Alexander Puschkin, auf dem Weg in die Verbannung, verliert beim euphorischen Bad im wilden Dnjepr bei Zaporoschje, einem langweiligen ukrainischen Nest, seinen wertvollen Türkisring und bekommt starkes Fieber. Neun Monate…

Komm! Ins Offene: Bettina Wilpert liest »Deutschkurs«

»Im Moment schauen sie eine deutsche Serie. Deutsch lernen ist wichtig.« Die junge Migrantin wird im Hotel von der Chefin angeschrien. Zu Hause lernt sie Deutsch, sie will eine Prüfung machen. Vielleicht…

Der Literaturpreis Hommage à la France 2020 geht an François Roux

Die Jury des Literaturpreises Hommage à la France der Stiftung Brigitte Schubert-Oustry zeichnete in diesem Jahr den französischen Schriftsteller François Roux aus für seinen 2015 in deutscher Übersetzung im Piper Verlag erschienenen…

Dresden im Roman. Kurt Drawert und Ingo Schulze im Gespräch

»Es war eine exzellente Gelegenheit, ein halbes Jahr hier zu sein!« Mit literarischen Methoden nähern sich die Autoren Ingo Schulze und Kurt Drawert dem Verdrängten, Unsagbaren oder Vergessenen? Lesung und Gespräch mit beiden…

Spurensammler. Marcel Beyer im Gespräch mit Lukas Rietzschel

Haben die Künste mit ihrer Fähigkeit, sich auf gemeinsame Traditionen zu verpflichten, die deutsche Teilung im Wesentlichen überwunden? Zum Auftakt der Diskussionsreihe über die Künste im deutsch-deutschen Kontext luden das Politische Bildungsforum…

WortWechsel Salon zum politisch korrekten Schreiben

»Auf Eierschalen gehen? Über politisch korrektes Schreiben in der Literatur« – Digitaler Salon des Dresdner Literaturnetzwerks WortWechsel  vom 28.10.2020. Zum dritten Mal lud das Literaturnetzwerk WortWechsel aus Dresden zum Salon, der aufgrund…

Verleihung des 13. Dresdner Lyrikpreises

Christoph Wenzel erhält den 13. Dresdner Lyrikpreis. Er überzeugte die 7-köpfige Jury mit seinen Gedichten, die »eine klangstarke Provinz- und Heimatkunde […] in einem ironischen Ton, in dem zugleich Wehmut wie Distanz…

Dritte Vorlesung von Artur Becker zur Chamisso-Poetikdozentur

Was ist das Beständige? Welche Identität hat der Mensch? Wenn die Literatur diese großen Fragen nicht stellt, hat sie für Artur Becker verloren. In seiner dritten Vorlesung zur Chamisso-Poetikdozentur 2020 der Sächsischen…

Zweite Vorlesung von Artur Becker zur Chamisso-Poetikdozentur

»Wie kann verhindert werden, dass Freiheit zur Beziehungslosigkeit wird?« Dieser Frage geht Artur Becker als erster Dozent der von der Sächischen Akademie der Künste neu belebten Chamisso-Poetikdozentur 2020 in seiner zweiten Vorlesung…

Erste Vorlesung von Artur Becker zur Chamisso-Poetikdozentur

Adelbert von Chamisso hätte seine Suche nach der Identität eines Europäers gerade in unserer Zeit der ideologischen Spaltungen und Radikalisierungen fortgesetzt – davon ist Artur Becker überzeugt. Mit ihm beginnt die Chamisso-Poetikdozentur…

Komm! Ins Offene: Jan Kuhlbrodt liest aus seinem neuen Gedichtband

»Ich bin kein Romancier, sondern ein Scharlatan …« Jan Kuhlbrodt liest aus seinem neuen Gedichtband Die Rückkehr der Tiere, der im Februar 2020 mit Illustrationen von Klaus Walter im Verlagshaus Berlin erschien.…

»Schlachthof 5« – Trailer zur Lesung mit Musik

Wie erinnern wir den Krieg? Welche Erfahrungen werden Teil unseres kulturellen Gedächtnisses? 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, der am 1. September 1939 begann, sind die Fragen, die Schlachthof 5…

»Stern 111« – ein Gespräch zum Roman von Lutz Seiler

»Der Roman spielt in einer Zeit der Anarchie, der Übergangsgesellschaft. Der Hunger nach Nicht-Offiziellem ist groß.« Volker Sielaff spricht in seinem Format Nicht ohne dieses Buch mit den Autoren Undine Materni und Michael…

1 2 3 Weitere