»Ich bin ein sehr emotionaler Mensch«

Fragt man ihn nach seiner Kunst, erklärt Traian Pop: »Ich bin ein sehr emotionaler Mensch und es beeindruckt mich als Autor immer wieder, dass sich jemand geduldig anhört, was ich geschrieben habe.« Der rumänisch-deutsche Schriftsteller wird von Kollegen als ›Rebell‹…

»Märchentochter & Rebell«

Noch einmal ein Sonderheft. Das widmet sich dem deutsch-schweizerischen Schriftstellerpaar Lisa Tetzner (1894-1963) und Kurt Kläber alias Kurt Held (1897-1959). Es ist die letzte Ausgabe der Dresdner Literaturzeitschrift Signum. 26 Jahre nach ihrer Gründung hat Herausgeber Norbert Weiß sie eingestellt.…

Seitenblick: Stadt, Fluss, Literatur

Ein Fluss, unzählige Geschichten: Unter der Überschrift »Hamburg liest die Elbe« lädt die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg bis zum 6. Juni 2025 gemeinsam mit einem breiten Netzwerk von Institutionen und Kulturschaffenden zu einem Literaturfestival ein. Über fünfzig Veranstaltungen – darunter…

Grenzgängerin und Märchendichterin

Die Fontane-Literaturpreisträgerin 2025 heißt Lisa Kränzler. Die in Dresden lebende Autorin bekommt die Auszeichnung für ihr Kunstmärchen Mariens Käfer. Der Fontane-Literaturpreis der Fontanestadt Neuruppin und des Landes Brandenburg wird seit 2019 alle zwei Jahre vergeben. Die mit 40.000 Euro dotierte…

Erinnern und erzählen

Die Schriftstellerin Dana von Suffrin ist eine literarische Stimme, die sich einen festen Platz in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur erarbeitet hat. Darum wird sie am 16. Mai 2025 mit dem renommierten Chamisso-Preis ausgezeichnet. Geboren wurde Dana von Suffrin 1985 in München…

Vom Wert des Mehrdeutigen

Der Leipziger Schriftsteller Viktor Kalinke hat zwei Klassiker der chinesischen Philosophie übersetzt. Im Dresdner Stadtmuseum erklärt er, welch andere Weltsicht darin zu entdecken ist. An allem war das Daodejing des Laozi Schuld. Als Abiturient, bei der ersten Lektüre in der…

Ein Traum für Dresden

Maria C. Brosseit und Vanessa Carduie haben insgesamt fünf Kinder und über 30 Romane in die Welt gesetzt. Als Selfpublisherinnen bemühen sie sich um Netzwerkpflege und Connections innerhalb der Szene – jetzt starten sie die erste Buchmesse für junges Publikum…

Lesen, Rätseln und Tanzen bis Mitternacht!

Am Freitag, den 4. April 2025, strahlen Bibliotheken in ganz Deutschland um die Wette: An diesem Tag findet die erste bundesweite »Nacht der Bibliotheken« statt – und auch die Dresdner Bibliotheken sind mit dabei. Das Event ist die Gelegenheit für…

Gewalt durch Kinderaugen

»Es ist nicht gut, dass es diesen Ost-Mülleimer gibt«, sagt Regisseurin Constanze Klaue. Für ihr Spielfilmdebüt adaptierte sie Lukas Rietzschels Roman »Mit der Faust in die Welt schlagen« in Drehbuch und Regie. Literaturnetz Dresden erzählt sie, weshalb ostdeutsche Geschichten noch…

Liebe in Zeiten des Aufbruchs

Es ist eine Liebesgeschichte zwischen einem jungen Ostdeutschen und einer Polin, die uns der 1960 in Dresden geborene Autor Hans-Haiko Seifert in seinem autobiografisch geprägten Debütroman Joanna erzählt. In Warschau spielt sie, 1980, mitten im Jahr des politischen Aufbruchs dort.…

Menschen, die auf Seiten starren …

Die Schriftstellerin Josefine Gottwald hat sich auch als umtriebige Netzwerkerin in Sachen Literatur einen Namen gemacht. Sie wurde 1988 in Jena geboren, wuchs im Osterzgebirge auf und lebt in Pirna. Themen der Gegenwart kleidet sie in Fantastische Literatur, etwa in…

Skandal der Filmgeschichte

Fritz Lang war ein Jahrhundert-Regisseur, ein kühner Visionär, ein Revolutionär des Kinos. War er auch ein Mörder? Eine Zeit lang wurde er verdächtigt, seine erste Ehefrau erschossen zu haben, die jüdische Schauspielerin Elisabeth Rosenthal. Doch ihr Tod wurde als Unfall…

Verleihung des 15. Dresdner Lyrikpreises

Den 15. Lyrikpreis der Landeshauptstadt Dresden erhielten der tschechische Dichter Petr Borkovec und der deutsche Dichter Georg Leß. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Der tschechische Dichter Kamil Bouška erhielt den Publikumspreis, der von der Euroregion Elbe/Labe gestiftet…

Parallelverschiebung in die Fiktion

Die großen Blätter sind begeistert von Vaters Meer, dem neuen Roman von Deniz Utlu. Von einem »Meisterwerk« spricht eine Kritikerin. In mehr als 50 Lesungen hat er es deutschlandweit vorgestellt. Dresden war als Station nicht vorgesehen. Leser hier hätten zumindest…

Schreiben auf vermintem Gelände

Mehr als zehn Jahre lang arbeitete der Leipziger Schriftsteller Clemens Meyer an seinem Roman über eine Welt, die aus den Fugen ist. Diese Woche liest er in Dresden.  Sein neuer Roman ist fertig. Fast tausend Seiten. Die Arbeit von mehr…

Auszeichnung für Martina Hefter

Martina Hefter, Schriftstellerin und Performerin aus Leipzig, hat mit dem Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir? den 20. Deutschen Buchpreis gewonnen. Die Begründung der Jury: »Die Protagonistin in Martina Hefters Hey guten Morgen, wie geht es dir? ist…

Hautnah begeistert

Literatur FETZT! ist das Dresdner Kinderlesefest für alle jungen und junggebliebenen Leser*innen und Kinderbuchenthusiast*innen. In Bildern, mit und ohne Text oder auch mal mit Musik werden spannende Geschichten erzählt. Autor*innen lassen sich hautnah erleben, mit allen Fragen löchern oder einfach…

Unser Platz in der Welt

Erinnern ist Distanzvermessung. Ist die Distanz zum Erlebten zu groß, sehen wir unscharf. Sind wir zu nah, erkennen wir nur den Ausschnitt. Wann ist die beste Zeit, sich zu erinnern? Und wie kann Erinnerung an nachfolgende Generationen weitergegeben werden? Eine…

»Alles ohne Melodie macht mir ein wenig Angst«

Dinçer Güçyeter kommt am 19. September mit seinem autobiographisch grundierten Roman »Unser Deutschlandmärchen« nach Dresden. In dem Buch erzählt er die Geschichte seiner Familie, die in den 60er Jahren als türkische Gastarbeiter nach Nordrhein-Westfalen kamen. Die Eltern arbeiteten viel und…

»LeseLust« ist hervorragende Buchhandlung!

Seit einem knappen Jahr weist endlich ein feines schmiedeeisernes Schild den Weg zur Buchhandlung LeseLust. Sie liegt in einer Passage der Dresdner Hauptstraße, linker Hand zwischen Goldenem Reiter und Albertplatz. »Sie haben sich aber versteckt«, sagen manche Kunden, »gut, dass…

Die Figur in der Landschaft …

70 Jahre Jayne-Ann Igel, das mutet nicht wie ein Geburtstag an, eher wie das Jubiläum einer Ära. Einer Epoche, die vor allem von Sensibilität und Sinneswahrnehmung geprägt ist, und gleichzeitig von einem Weg, den die Dichterin mit aller Entschlossenheit beschreitet:…

Lebensfragen auf kleinstem Wortraum

In ihrem Debüt rabensingen zeigt sich die Dresdner Dichterin Anna Zepnick als Meisterin der Verknappung. Ihre Gedichte laden ein, uns nicht als Vereinzelte wahrzunehmen, sondern als Glied einer Kette. Was einen als Person ausmacht, ist auch in einer Herkunft gegründet. So…

Die Dichterin Navkiran Mann kommt nach Dresden

Nachdem der Dresdner Autor Patrick Wilden Anfang April 2024 im Rahmen der »Writers Exchange« die Partnerstadt Coventry besuchte, wird die Dichterin Navkiran Kaur Mann vom 6. bis  13. September 2024 in Dresden zu Gast sein. Damit setzt sich im 65.…

»Man macht das ohne nachzudenken!«

»Ich denke, träume, lebe auf Deutsch!« Der syrischstämmige Dichter Fouad EL-Auwad ist Begründer des deutsch-arabischen Lyriksalons. Mit seiner Salontradition für Dichter*innen in zwei Sprachen reist er durch die Welt, einmal im Jahr ist das Format in Dresden zu Gast –…

Die Republik aus dem Fotoalbum

Preisfrage: Was verbindet Jenny Erpenbeck mit Charlotte Gneuß und Janna Steenfatt? Nicht viel. Außer dass sie Schriftstellerinnen sind und vor kurzem einen Roman veröffentlicht haben, der – wenigstens zum Teil – in der DDR angesiedelt ist, in der Deutschen Demokratischen…

Sprechprobe des Propheten

Hochgeschätzter Lyriker, einflussreicher Journalist, intellektueller Aktivist und doch kaum in Erinnerung. Beschäftigt mit der Gestaltung der Dresdner Kulturszene, hat Bernhard Theilmann verpasst, zu Lebzeiten etwas zu veröffentlichen, das an ihn erinnert. Bernhard Theilmann (1949 – 2017) ist ein wundervolles Mysterium.…

»Gibt es in Deutschland Meinungsfreiheit?«

Unter dem Titel »Das wird man ja wohl noch sagen dürfen – Gespräche über Demokratie und Meinungsfreiheit« hat der PEN Berlin im Vorfeld der Landtagswahlen eine Gesprächsreihe in Sachsen, Thüringen und Brandenburg organisiert. 37 Veranstaltungen, von Annaberg bis Perleberg, von…

Wenn nicht jetzt, dann wann?

Am 12. August 2024 wurde der Literatur JETZT! e.V. bei der Verleihung des Kunstpreises der Stadt Dresden mit dem Förderpreis ausgezeichnet. In der Laudatio zeigt Katrin Schumacher Ausblick und Resümee: Literatur JETZT! Literatur nicht dann und wann, nicht nebenbei, nicht…

Eine reiche Sprache, die Freude macht!

Der Sächsische Literaturpreis 2024 geht an die Schriftstellerin Angela Krauß. Das hat die Jury entschieden, der die Journalistinnen Katrin Wenzel (Juryvorsitzende) und Karin Großmann, die Dichterin Jayne-Ann Igel, der Literaturkritiker und Autor Burkhard Müller sowie der ehemalige Direktor der Leipziger…