Die Schriftstellerin Josefine Gottwald hat sich auch als umtriebige Netzwerkerin in Sachen Literatur einen Namen gemacht. Sie wurde 1988 in Jena geboren, wuchs im Osterzgebirge auf und lebt in Pirna. Themen der Gegenwart kleidet sie in Fantastische Literatur, etwa in…
Weiterlesen
Skandal der Filmgeschichte
Verleihung des 15. Dresdner Lyrikpreises
Parallelverschiebung in die Fiktion
Schreiben auf vermintem Gelände
Menschen, die auf Seiten starren …
Skandal der Filmgeschichte
Fritz Lang war ein Jahrhundert-Regisseur, ein kühner Visionär, ein Revolutionär des Kinos. War er auch ein Mörder? Eine Zeit lang wurde er verdächtigt, seine erste Ehefrau erschossen zu haben, die jüdische Schauspielerin Elisabeth Rosenthal. Doch ihr Tod wurde als Unfall…
Verleihung des 15. Dresdner Lyrikpreises
Den 15. Lyrikpreis der Landeshauptstadt Dresden erhielten der tschechische Dichter Petr Borkovec und der deutsche Dichter Georg Leß. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Der tschechische Dichter Kamil Bouška erhielt den Publikumspreis, der von der Euroregion Elbe/Labe gestiftet…
Parallelverschiebung in die Fiktion
Die großen Blätter sind begeistert von Vaters Meer, dem neuen Roman von Deniz Utlu. Von einem »Meisterwerk« spricht eine Kritikerin. In mehr als 50 Lesungen hat er es deutschlandweit vorgestellt. Dresden war als Station nicht vorgesehen. Leser hier hätten zumindest…
Schreiben auf vermintem Gelände
Mehr als zehn Jahre lang arbeitete der Leipziger Schriftsteller Clemens Meyer an seinem Roman über eine Welt, die aus den Fugen ist. Diese Woche liest er in Dresden. Sein neuer Roman ist fertig. Fast tausend Seiten. Die Arbeit von mehr…
Auszeichnung für Martina Hefter
Martina Hefter, Schriftstellerin und Performerin aus Leipzig, hat mit dem Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir? den 20. Deutschen Buchpreis gewonnen. Die Begründung der Jury: »Die Protagonistin in Martina Hefters Hey guten Morgen, wie geht es dir? ist…
Hautnah begeistert
Literatur FETZT! ist das Dresdner Kinderlesefest für alle jungen und junggebliebenen Leser*innen und Kinderbuchenthusiast*innen. In Bildern, mit und ohne Text oder auch mal mit Musik werden spannende Geschichten erzählt. Autor*innen lassen sich hautnah erleben, mit allen Fragen löchern oder einfach…
Unser Platz in der Welt
Erinnern ist Distanzvermessung. Ist die Distanz zum Erlebten zu groß, sehen wir unscharf. Sind wir zu nah, erkennen wir nur den Ausschnitt. Wann ist die beste Zeit, sich zu erinnern? Und wie kann Erinnerung an nachfolgende Generationen weitergegeben werden? Eine…
»Alles ohne Melodie macht mir ein wenig Angst«
Dinçer Güçyeter kommt am 19. September mit seinem autobiographisch grundierten Roman »Unser Deutschlandmärchen« nach Dresden. In dem Buch erzählt er die Geschichte seiner Familie, die in den 60er Jahren als türkische Gastarbeiter nach Nordrhein-Westfalen kamen. Die Eltern arbeiteten viel und…
»LeseLust« ist hervorragende Buchhandlung!
Seit einem knappen Jahr weist endlich ein feines schmiedeeisernes Schild den Weg zur Buchhandlung LeseLust. Sie liegt in einer Passage der Dresdner Hauptstraße, linker Hand zwischen Goldenem Reiter und Albertplatz. »Sie haben sich aber versteckt«, sagen manche Kunden, »gut, dass…
Die Figur in der Landschaft …
70 Jahre Jayne-Ann Igel, das mutet nicht wie ein Geburtstag an, eher wie das Jubiläum einer Ära. Einer Epoche, die vor allem von Sensibilität und Sinneswahrnehmung geprägt ist, und gleichzeitig von einem Weg, den die Dichterin mit aller Entschlossenheit beschreitet:…
Lebensfragen auf kleinstem Wortraum
In ihrem Debüt rabensingen zeigt sich die Dresdner Dichterin Anna Zepnick als Meisterin der Verknappung. Ihre Gedichte laden ein, uns nicht als Vereinzelte wahrzunehmen, sondern als Glied einer Kette. Was einen als Person ausmacht, ist auch in einer Herkunft gegründet. So…
Die Dichterin Navkiran Mann kommt nach Dresden
Nachdem der Dresdner Autor Patrick Wilden Anfang April 2024 im Rahmen der »Writers Exchange« die Partnerstadt Coventry besuchte, wird die Dichterin Navkiran Kaur Mann vom 6. bis 13. September 2024 in Dresden zu Gast sein. Damit setzt sich im 65.…
»Man macht das ohne nachzudenken!«
»Ich denke, träume, lebe auf Deutsch!« Der syrischstämmige Dichter Fouad EL-Auwad ist Begründer des deutsch-arabischen Lyriksalons. Mit seiner Salontradition für Dichter*innen in zwei Sprachen reist er durch die Welt, einmal im Jahr ist das Format in Dresden zu Gast –…
Die Republik aus dem Fotoalbum
Preisfrage: Was verbindet Jenny Erpenbeck mit Charlotte Gneuß und Janna Steenfatt? Nicht viel. Außer dass sie Schriftstellerinnen sind und vor kurzem einen Roman veröffentlicht haben, der – wenigstens zum Teil – in der DDR angesiedelt ist, in der Deutschen Demokratischen…
Sprechprobe des Propheten
Hochgeschätzter Lyriker, einflussreicher Journalist, intellektueller Aktivist und doch kaum in Erinnerung. Beschäftigt mit der Gestaltung der Dresdner Kulturszene, hat Bernhard Theilmann verpasst, zu Lebzeiten etwas zu veröffentlichen, das an ihn erinnert. Bernhard Theilmann (1949 – 2017) ist ein wundervolles Mysterium.…
»Gibt es in Deutschland Meinungsfreiheit?«
Unter dem Titel »Das wird man ja wohl noch sagen dürfen – Gespräche über Demokratie und Meinungsfreiheit« hat der PEN Berlin im Vorfeld der Landtagswahlen eine Gesprächsreihe in Sachsen, Thüringen und Brandenburg organisiert. 37 Veranstaltungen, von Annaberg bis Perleberg, von…
Wenn nicht jetzt, dann wann?
Am 12. August 2024 wurde der Literatur JETZT! e.V. bei der Verleihung des Kunstpreises der Stadt Dresden mit dem Förderpreis ausgezeichnet. In der Laudatio zeigt Katrin Schumacher Ausblick und Resümee: Literatur JETZT! Literatur nicht dann und wann, nicht nebenbei, nicht…
»Vielleicht hören alte, grauhaarige Männer nur auf alte, grauhaarige Männer«
Frauen und ihre Leistungen wurden in der Wissenschaft lange Zeit nicht anerkannt. Dazu zählen Rosalind Franklin, Lisa Meitner, Chien-Shiung Wu und viele weitere. Auch die Dresdner Mathematikerin Maria Reiche musste über Jahrzehnte hinweg für die Anerkennung ihrer Arbeit an den…
Eine reiche Sprache, die Freude macht!
Der Sächsische Literaturpreis 2024 geht an die Schriftstellerin Angela Krauß. Das hat die Jury entschieden, der die Journalistinnen Katrin Wenzel (Juryvorsitzende) und Karin Großmann, die Dichterin Jayne-Ann Igel, der Literaturkritiker und Autor Burkhard Müller sowie der ehemalige Direktor der Leipziger…
Die Lesebiografie: Sechs Bücher aus dem Regal von Bettina Baltschev
Unsere Lektüre prägt unsere Persönlichkeit. In der Reihe »Die Lesebiografie« schreiben Menschen aus dem Kulturbetrieb über Bücher, die sie beeindruckt und geformt haben, und zeigen sechs Werke aus ihrem Regal, mit denen sie eine besondere Zeit ihres Lebens verbinden. Gute…
Dresden als literarisches Gebiet
Es klang fast wie Heimkommen: Dieser Tage wurde Charlotte Gneuß als 29. Stadtschreiberin von Dresden begrüßt. Der Platz in der Hauptbibliothek im Kulturpalast reichte nicht für alle, die dabei sein wollten. Sie sei so glücklich, sagte die Autorin, und so…
Sturm der Biografie-Detektive
Bereits seit 2006 stellen Dresdner Drittklässler*innen in der letzten Woche vor den Sommerferien ihren detektivischen Scharfsinn unter Beweis. »Parole Emil!« lautet das Geheimzeichen der bis zu 460 Kinder, die im Rahmen der Erich Kästner Rallye auf den Spuren von Kästners…
Ein Buch im Crowdfunding verlegen …
StartNext ist fast schon eine Form von Social Media: Man verteilt seine Gunst und entscheidet – ganz mündige*r Konsument*in –, welche Inhalte man auf dem Markt sehen will … Katja Völkel, eine Verlegerin, die gern für ihre Experimentierfreude bekannt ist,…
30. Stadtschreiber*in für Dresden gesucht
Bis 1. September 2024 können sich deutschsprachige Autorinnen und Autoren um das Amt der Dresdner Stadtschreiberin / des Dresdner Stadtschreibers/der 2025 bewerben. Für das halbjährige Stipendium werden Bewerberinnen und Bewerber gesucht, die ihren Lebensmittelpunkt nicht in Dresden haben. Ausgeschrieben wird…
Seitenblick: Lyrik in der KI
Was denkt die KI zum Gedicht? Solche Fragen beschäftigen Etienne Genedl. Der Kulturreferent und Leiter des Ringelnatz-Geburtshauses betreut im Moment ein Projekt, das Schüler*innen nicht nur in Kontakt mit Dichtung, sondern auch mit modernster Technik bringt. Kunst K.O.? »Ringelnatz K.…
Versuche, der Wirklichkeit standzuhalten
Die Zeiten, in denen wir leben, sind für uns alle eine Herausforderung. Sind vielleicht die Dichter besser dran, weil ihr Unbehagen »zu Wort« kommt, zum Wort findet? Volker Braun waren die gesellschaftlichen Verhältnisse schon immer eine Provokation und ein unablässiger…
»Schreib doch mal eine Ode!«
Am Ende steht ein Buch. Das ist ein schöner Anfang für einen Bericht über ein ganzes Jahr des Schreibens. Noch besser ist, dass dies mein erstes Buch sein wird. Aber dazu später. Ich hatte mich für das Mentoring-Programm des Sächsischen Literaturrates beworben,…
Seitenblick: Das »allgemein Menschliche« erfahrbar machen
Literatur ist künstlerische Verarbeitung und Interpretation von Wirklichkeit – einer Wirklichkeit, die sich schnell ändern kann. Und so beschäftigen sich verschiedene europäische Autorinnen und Autoren mit Fragestellungen menschlicher Existenz wie Krieg und Gewalt, aber auch mit Heimat und Klimawandel. Literatur…
Menschen hinterm Buch: Der Lyrik-Kalligraf
Vollzeitjob oder Ehrenamt – Literatur ist Berufung! Buchbotschafter*innen setzen sich für das gedruckte Wort ein und verbinden Menschen mit Literatur, auf originellen Wegen … Wir sprechen mit Literaturschaffenden und leidenschaftlichen Lesern über Idealismus, Herausforderungen und Kraftquellen. Silvio Colditz war Begründer…