Das Erich Kästner Haus für Literatur vereint unter einem Dach einen Veranstaltungsbetrieb, der ganzjährig zu vielfältigen Formaten rund um Kästner sowie Autor*innen und Werke der Gegenwartsliteratur einlädt, und das Erich Kästner Museum, das weltweit erste mobile interaktive micromuseum®. Mit seinem reichhaltigen kulturellen und künstlerischen Angebot ist Das Erich Kästner Haus für Literatur eine der wichtigsten Anlaufstellen für Literaturbegeisterte und Literaturschaffende in Dresden.
Vor mehr als 100 Jahren besuchte der junge Erich Kästner regelmäßig die Villa in der Antonstraße 1, die damals von seinem Onkel Franz Augustin bewohnt wurde und noch heute dessen Namen trägt. Während des Zweiten Weltkriegs zerstört und nach der Wiedervereinigung wiederaufgebaut, wurde die alte Villa, dank vielfältigem bürgerschaftlichen Engagements, im Jahr 2000 zur Heimstätte für Das Erich Kästner Haus für Literatur e.V. Noch heute ist jenes bürgerschaftliche Engagement eine wichtige Triebfeder in der Arbeit des Vereins.
Diese besteht im Kern aus Literaturvermittlungsarbeit auf verschiedenen Ebenen. Im Erdgeschoss der alten Villa hat das Erich Kästner Museum Platz gefunden. Das weltweit erste mobile interaktive micromuseum® zeichnet sich durch ein neuartiges Museumskonzept aus, das bewusst geringen Ressourcenverbrauch mit einem hohen Maß an spannenden Informationen auf Sichtbarkeits- und Vertiefungsebenen kombiniert und Besucher*innen jeden Alters zum spielerischen Erkunden der Kästner-Welt einlädt. Die dreizehn mobilen Säulen mitsamt Multimediakern zeigen den weltbekannten Kinderbuchautor, Gebrauchslyriker, Journalisten und Medienmann Erich Kästner als exemplarischen Autor des 20. Jahrhunderts.
Die Räumlichkeiten der ersten Etage haben sich zum Vernetzungs- und Präsentationsort von diversen deutsch- und fremdsprachigen Literaturszenen entwickelt. Hier finden mit dem Ziel der kulturellen/künstlerischen Bildung und der Reflexion gesellschaftlicher Themen regelmäßig Poesietage, Lesungen, Schreibwerkstätten, sowie interdisziplinäre Kulturveranstaltungen statt. Die inhaltliche Verbindung zu den Themen und dem Werk Kästners ist dabei zentrales Element. Gleichzeitig werden die Räume auch von anderen Akteur*innen der Dresdner Literaturszene genutzt.
Mit Projekten, wie der jährlich stattfindenden Kästner-Rallye und dem 2019 eingeweihten MuseumsMobil tritt Das Erich Kästner Haus für Literatur auch außerhalb der Villa Augustin in Erscheinung. Hierzu zählt zudem das 2015 initiierte Erich Kästner Viertel. Dem originären Konzept vom »Museum ohne Wände« des Architekten Ruairí O’Brien folgend, können sich Kästner-Begeisterte außerhalb des Museums in der Dresdner Neustadt auf die Spuren des »Kleinen Jungen« begeben.
Das Erich Kästner Haus für Literatur hat sich zum Anziehungspunkt für Tourist*innen und zum Treffpunkt für vielfältige Akteur*innen der Dresdner Literatur- und Kulturszene entwickelt und ist damit eine der wichtigsten Anlaufstellen im Literaturbetrieb Dresdens.
Kontakt
Das Erich Kästner Haus für Literatur e.V.
Villa Augustin
Antonstraße 1
01097 Dresden
Telefon (+49) 351 80 45 087
kontakt@kaestnerhaus-literatur.de
Ansprechpartner*innen
Andrea O‘Brien – Geschäftsführerin
Angelika Törpsch – Museumsführungen
Florian Ernst – Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Öffnungszeiten Erich Kästner Museum
Sonntag – Mittwoch
und Freitag 10 – 18 Uhr
Donnerstag ist das MUSEUM nur für angemeldete Gruppen und Schulklassen geöffnet.
Öffnungszeiten Lesecafé und Museumsshop
Sonntag – Freitag 10 – 18 Uhr
Samstags ist das Haus geschlossen