Traian Pop (*1952 in Brașov/Kronstadt) studierte Elektrotechnik an der Polytechnischen Universität Temeswar. Während des Studiums in den 1970er Jahren, das er mit dem Ingenieursdiplom abschloss, war er als Toningenieur, Texter und Bühnenarbeiter bei Rock- und Jazz-Bands sowie am Deutschen Staatstheater Temeswar tätig und veröffentlichte – unter dem Pseudonym Traian Pop Traian, das er als Autor seitdem beibehalten hat –, systemkritische Texte in studentischen und anderen Kultur- und Literaturzeitschriften.
Im Jahr 1984 erschien das erste Gedichtbuch Timp interior (dt.: Innere Zeit) beim Facla Verlag in Temeswar, dem weitere Einzeltitel folgten. Das 1989 verfasste Theaterstück Minciunica în orasul piticotilor mincinosi (dt.: Minciunica in der Stadt der Lügenzwerge) in der Dramatisierung für das Puppentheater Temeswar wurde nach zehn Vorstellungen verboten. Nach dem Sturz Ceauşescus war Traian Pop von Ende 1989 bis Anfang 1990 Mitglied des ersten Redaktionsteams der neugegründeten Tageszeitung Cotidianul Timișoara.
Im Jahr 1990 emigrierte Traian Pop mit seiner rumäniendeutschen Frau in die Bundesrepublik und nahm die deutsche Staatsbürgerschaft an. 2003 gründete er den Pop Verlag, in dem neben diversen Buchreihen die Literaturzeitschriften Matrix und Bawülon erscheinen. Er ist Mitglied des P.E.N., VS sowie des rumänischen Schriftstellerverbands.
Traian Pop lebt in Ludwigsburg. Er erhielt zahlreiche Literaturpreise, u. a. 2002 den Preis des Rumänischen Schriftstellerverbandes und 2020 den Andreas-Gryphius-Preis. 2021 wurde er mit dem Dorfschreiberpreis Katzendorf ausgezeichnet.
Moderation: Michael G. Fritz
8 € | 5 €
Um Voranmeldung wird gebeten.
Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit Sächsische Landeszentrale für politische Bildung und Thalia Buchhandlung »Haus des Buches« statt.