Am Freitag, den 4. April 2025, strahlen Bibliotheken in ganz Deutschland um die Wette: An diesem Tag findet die erste bundesweite »Nacht der Bibliotheken« statt – und auch die Dresdner Bibliotheken sind mit dabei. Das Event ist die Gelegenheit für alle Dresdnerinnen und Dresdner, ihre Bibliotheken ganz neu zu entdecken.
Wer weiß schon, welche Schätze in der Kunstbibliothek der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden schlummern oder dass die Spezialbibliotheken der Leibniz-Forschungsinstitute für alle Bürgerinnen und Bürger offen sind? Dass man in der SLUB Mediathek kostenfrei die Tonbänder und VHS-Kassetten der eigenen Großeltern wieder zum Leben erwecken kann? Oder dass man in der Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken sogar Musikinstrumente ausleihen kann?
Die Nacht der Bibliotheken ist die Gelegenheit, es herauszufinden. Start ist um 17 Uhr, der Eintritt ist überall frei. Bei Führungen kann man hinter die Kulissen blicken, mit der Taschenlampe in verborgene Ecken leuchten, ein exklusives Konzert erleben, historische und aktuelle Brettspiele testen, Sammlungsschätze entdecken, Escape Rooms meistern oder sich im Umgang mit echtem Siegelwachs versuchen.
Ob Bookslam, Lesung oder Basteln: Von Pillnitz bis in die Südvorstadt gibt es Kreativ- und Mitmachangebote für die ganze Familie. Ein ganz besonderes Highlight wartet im Kulturpalast auf alle Literaturliebhaber, die schon immer mal zu literarischen Texten das Tanzbein schwingen wollten. Zum Abschluss der Nacht kann man bei der ultimativen Literaturdisco »Text & Tanz« gemeinsam durch die Nacht feiern. Es lesen: Ahne von der Reformbühne Heim & Welt aus Berlin, die ebenso politische wie witzige Schriftstellerin Jacinta Nandi, der Autor Michael Bittner von der Dresdner Lesebühne Sax Royal sowie Max Rademann, der an diesem Abend zugleich als DJ seine funkigsten Platten auflegt.
An vierzehn verschiedenen Orten der Stadt öffnen die Bibliotheken an diesem Abend länger ihre Türen. Neben den Städtischen Bibliotheken und der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB) machen dabei die Bibliotheken der Leibnitz Institute mit, die Bibliothek des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV), die Bibliothek der HTW Dresden, das Institut français, die Kunstbibliothek der Staatlichen Kunstsammlungen sowie die gemeinsame Bibliothek der HTW Dresden und des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Pillnitz. Die bundesweite Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände und findet 2025 erstmals in ganz Deutschland statt.
Text von Hannah Schöller
Das vollständige Programm für Dresden gibt es unter www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/dresden/