Literaturnetz Dresden

Navigation überspringen
  • Weiterlesen
  • Kalender
  • Mediathek
  • Literatur in Dresden
  • Literatur in Dresden
  • Orte
  • Suche
  • Über uns
  • facebook
  • Impressum
  • Datenschutz

Mediathek

Dresdner Stadtschreiber 2020: Antrittslesung von Franzobel

Mit einer Lesung im Kulturpalast gibt der österreichische Autor Franzobel seinen Einstand als neuer Dresdner Stadtschreiber. In Wien beheimatet, gehört er zu den renommiertesten österreichischen Schriftstellern. Er erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter 1995…

Komm! Ins Offene: Franziska Gerstenberg liest aus ihrem aktuellen Manuskript

»Das ist nicht nur meine erste Online-Lesung, sondern auch das erste Mal, dass ich aus einem unveröffentlichten Roman lese …« Franziska Gerstenbergs Manuskript zu Da brennt ein Haus erzählt vom Eingesperrtsein: Familie…

#stayathomeandbecreative: Wiete Lenk liest zwei Kurzgeschichten

Wiete Lenk wurde in Dresden geboren und war nach dem Abitur zunächst als Stewardess tätig. Später studierte sie Betriebswirtschaft und arbeitete im kaufmännischen Bereich unter anderem als Bilanzbuchhalterin. Außerdem erwarb sie an…

Hinter verschlossenen Türen: Anne Spitzner erklärt Booktube

»Ich habe die Community als sehr offen erlebt!« Anne Spitzner ist Buchhändlerin und liest etwa zehn Bücher monatlich. Obwohl sie 4.200 Follower hat, beschreibt sie sich selbst als schüchtern und introvertiert. Mit…

Komm! Ins Offene: Frauke Angel stellt ihr neues Kinderbuch vor

»Es ist mehr so ein Brust-Gefühl … « In Das tut weh und ist schön ist die Arztpraxis altmodisch, obwohl die Ärztin nicht alt und sehr modisch ist. Hedi steht mit ihren zehn…

Buchsalon im Garten der Villa Augustin

Róža Domašcyna, entstammt laut Michael Hametner »so etwas wie einem sorbischen Dichtergeschlecht«. Am 3.6.20 umrahmte ihre Lesung eine besondere Veranstaltung: Der Sächsische Literaturrat verlegte seinen Buchsalon vom Juni in Kooperation mit Das…

Komm! Ins Offene: Grußwort des Sächsischen Literaturrats

Roman Israel aus dem Vorstand des Sächsischen Literaturrates e.V. spricht zum Auftakt des Projekts »Komm! Ins Offene« zum Lesepublikum über die Aktion: Unter dem einem Hölderlin-Gedicht entlehnten Titel aus der Elegie Der…

#stayathomeandbecreative – Undine Materni liest »Gedichte von Handwerkerinnen«

Die Dresdner Autorin Undine Materni ist dem Aufruf des Amts für Kultur und Denkmalschutz anlässlich der Corona-Pandemie gefolgt und hat dem Literaturnetz diesen Beitrag über ihre aktuelle Arbeit in der Isolation zur…

Kleine Kästnereien: Kinderrechte für Kinder erklärt

In der »Konferenz der Tiere« fordern die Tiere Sicherheit für Kinder vor Kriegen und Krankheiten. Erich Kästner waren Kinderrechte sehr wichtig. Anlässlich des internationalen Kindertags spricht Juliane vom Das Erich Kästner Haus für…

#stayathomeandbecreative: Kathleen Biermann-Jungs »Die Abenteuer des Karpfen Kurt«

Gemeinsam mit ihrem Partner, dem Schauspieler Andreas Jung, liest Kathleen Biermann-Jung anlässlich der Aktion #stayathomeandbecreative aus ihrem Kinderbuch. Mit der Aktion möchten das Literaturnetz Dresden und die Stadt Dresden der lokalen Kultur…

#weiterlesen: Leif Greinus und Jörg Stubing diskutieren über die Buchbranche

Die Buchhandlung Büchers Best umfasst mit ihren 3.000 bis 5.000 Titeln laut Jörg Stübing die relevante Bibliothek des »erweiterten Wohnzimmers«. Dabei hütet sie nicht nur Klassiker der Backlist, sondern fungiert auch als…

Hinter verschlossenen Türen: Gespräch mit Michael Bittner

Was bleibt von der Krise, wenn das Virus verschwindet? Wie schnell werden wir zur Normalität zurückkehren oder sogar vergessen? Michael Bittner, Autor, Kolumnist und Veranstalter, lebt mittlerweile in Berlin, ist jedoch auch…

Lesen gegen Corona: Michael G. Fritz liest aus »Auffliegende Papageien«

Es ist eine Verkettung von Fahrrädern, die zu der seltsamen Liebesgeschichte zwischen Arno und Angelika führt. Die Beziehung scheitert, und Jahre später wird Arno von der Polizei befragt – es geht um…

#stayathomeandbecreative: Roman Israel liest stellvertretend für die Lesebühne Sax Royal

Roman Israel, geboten 1979 in Löbau, studierte Physik, Germanistik und Philosophie in Dresden, wohnt in Leipzig und anderswo. Er schreibt Lyrik und Prosa und macht Filme. Drei Jahre lang lebte er aus…

Hinter verschlossenen Türen: Jörg Stübing im Interview

So ein Shutdown kann den Ladenkater verwirren … Jörg Stübing berichtet im Interview mit Florian Ernst, wie er die Corona-Zeit bisher überstanden hat, von den Werken, die man zum Überleben braucht, den…

Vergessene Dresdner Schriftstellerinnen: Uta Hauthal stellt Annemarie Reinhard vor

Auf die Suche nach bedeutenden Dresdner Schriftstellerinnen hat die Autorin Uta Hauthal eine Vortragsreihe entwickelt, in der sie vergessene Dichterinnen zu Gehör bringt. In dieser Sendung stellt sie Annemarie Reinhard (1921-1976) vor,…

#Undsonstso live mit dem Literaturnetz Dresden

Am 07. Mai 2020 streamte undsonstso 20:15 Uhr live über Twitch. Zum Thema Kunst.Netz.Werke waren das Literaturnetz Dresden und der Saloon Dresden geladen. Juliane Moschell und Josefine Gottwald sprachen im Interview über…

#weiterlesen: Ahmad Megarha präsentiert seinen literarischen Reisebericht

Der Schauspieler und begeisterte Langstreckenläufer Ahmad Mesgarha liest aus seinem Buch Was willst du denn auf Island. Meine Laufreise (zwiebook, 2017). Bekannt als Theaterschauspieler am Staatsschauspiel Dresden, tritt Mesgarha in dieser Folge…

Hinter verschlossenen Türen: Andrea O’Brien zu den Veränderungen im Erich Kästner Museum

»Literatur ist so wichtig, gerade weil sie erfindet.« Am 10.5. konnte das Erich Kästner Haus für Literatur nach fast zwei Monaten wieder für Besucher*innen öffnen. In dieser besonderen Ausgabe des Podcasts gibt…

#stayathomeandbecreative: Mario Göpfert liest für Kinder aus »Sieben Könige«

Mario Göpfert ist seit über 30 Jahren Kinderbuch- und Hörspielautor mit dem Schwerpunkt Hörspiele und Radiogeschichten für Kinder. Er veröffentlicht unter anderem in der Reihe Kakadu von Deutschlandfunk Kultur und in der…

#weiterlesen: Annie Lux im Interview zu »Leuchtende Kioske«

Annie Lux ist nicht nur Autorin von Hörspielen und Gedichten, sondern auch Sängerin und Akteurin im Improvisationstheater. Eine Zeit lang hat sie in London gelebt, worüber sie auch schreibt. Mit Undine Materni…

Hinter verschlossenen Türen: Stephan Zwerenz über die Projekte des Hole of Fame

Mitten auf der Königsbrücker Straße liegt der Projektraum Hole of Fame. »Das Hole« versteht sich als Knotenpunkt der Freien Szene und bietet eine Bühne für Konzerte, Kunstausstellungen, Theaterstücke und Lesungen oder auch…

#weiterlesen: Kerstin Becker liest und spricht über ihre »Empfindungsgedichte«

»Die Dinge, die uns am meisten Prägen, kommen nicht in unseren Biografien vor.« Die Lyrikerin Kerstin Becker diskutiert mit Verleger Helge Pfannenschmidt (Edition Azur) über ihre Wahrnehmungsgedichte, die nonverbale Kommunikation der Nähe und…

Hinter verschlossenen Türen: Steffen Heidrich spricht über digitale Lyrik

Steffen Heidrich, Vorstand des Anderlein 17 e.V., spricht im Interview mit Florian Ernst über ehrenamtliches Engagement in Zeiten von Corona, die digitale Ausgabe des Maulkorb und die Entstehungsgeschichte des Trägervereins. Der Beitrag…

#stayathomeandbecreative: Onlinepremiere mit Volker Sielaff und Helge Pfannenschmidt

Volker Sielaff liest in der Onlinepremiere aus seinem neuen Werk Barfuß vor Penelope und spricht im Interview mit seinem Verleger Helge Pfannenschmidt (Edition Azur) über eine Mystische Aubergine, einen weltumspannenden Gestus und…

#weiterlesen: Wiete Lenk gibt einen Einblick hinter die Kulissen von »Nimm einen Namen«

Wiete Lenk spricht im Interview mit ihrer Verlegerin Katharina Salomo über Lebenserfahrungen, die ihr Schreiben prägten, die Perspektiven als Autor*in und ihren neuen Erzählband Nimm einen Namen (zwiebooks, 2020). Mit Leseprobe! Vor…

#stayathomeandbecreative: Leseprobe von Patrick Beck

In Zeiten der Isolation macht Autor Patrick Beck seine Literatur vom Homeoffice aus erlebbar. Eine literarische Leseprobe. Mit der Aktion #stayathomeandbecreative will die Stadt Dresden die Sichtbarkeit ihrer Kreativen in Zeiten des…

Hinter verschlossenen Türen: Katharina Salomo spricht über die Corona-Krise aus Verlagssicht

Katharina Salomo ist Verlegerin, Mitinitiatorin der Verlagsbuchhandlung Shakespeares Enkel, Vorstandsmitglied des Landesverbands Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Aufsichtsrätin für den Literaturmarkt im Branchenverband Wir gestalten Dresden und Organisatorin…

#weiterlesen: Frank Goldammer liest aus »Juni 53«

»Er hatte sie gesehen, die wütenden Männer … So viel Hass und Wut, die entweichen wollten. Die Leute schienen zu allem bereit.« In der nun leeren Zentralbibliothek liest Frank Goldammer anlässlich seiner…

Hinter verschlossenen Türen: Willi Hetze spricht über seine Dystopie und gesellschaftliche Tendenzen

Willi Hetze spricht mit Florian Ernst vom Erich Kästner Haus für Literatur über digitale Literaturformate, seinen Roman »Die Schwärmer« und »Zwangsentschleunigung« … Der Beitrag entstand im Erich Kästner Haus für Literatur im…

‹ 1 2 3 Weitere