Kurze Geschichten gesucht

Ob im Hole of Fame, dem Lofthouse oder dem riesa efau: Die Ausschreibung hat mittlerweile Tradition in der dresdner Subkultur! Gesucht werden zum sechsten Mal prosaische Gedanken und knappe Erzählungen auf 4.500 Zeichen für einen Abdruck im DRESDNER Kulturmagazin. Noch bis…

Menschen hinterm Buch: Die Bibliotheks-Lektorin

Vollzeitjob oder Ehrenamt – Literatur ist Berufung! Buchbotschafter*innen setzen sich für das gedruckte Wort ein und verbinden Menschen mit Literatur, auf originellen Wegen … Wir sprechen mit leidenschaftlichen Leser*innen über Idealismus, Herausforderungen und Kraftquellen. »Man sortiert nicht nur Bücher«, sagt…

Stadtschreiber*in 2024 gesucht

Bis Freitag, 1. September 2023, können sich deutschsprachige Autorinnen und Autoren – auch Autorinnen und Autoren mit Deutsch als Zweitsprache – um das Amt der Dresdner Stadtschreiberin/des Dresdner Stadtschreibers 2024 bewerben. Für das halbjährige Stipendium werden Bewerber gesucht, die ihren…

Vom Trümmerchor zum Kettengedicht

Die Enttrümmerung im kriegszerstörten Krankenhaus voranzubringen, das war 1965 das Ziel der »Aktion Diakonissenkrankenhaus«. Die anglikanische Kathedrale von Coventry sandte dafür eine Gruppe junger Menschen nach Dresden, und die DDR stellte ihnen ein besonderes Visum aus: Es war bis zu…

Sechs Farben Text

In der Lange Straße steppt der Bär nicht. Der Pflasterteppich verschluckt die Passage in der Altstadt-Topografie; ein neu gegründeter Second Hand-Laden und die Kaffeerösterei Schmole umrahmen die Schlendermeile für Einkaufsmüde. Erst wenn man genau hinsieht, vielleicht erst wenn man wiederkommt,…

»Im Osten ist der Osten ein Dauerbrenner«

Katrin Schumacher ist Literaturredakteurin für MDR Kultur. Im Podcast »Unter Büchern« lässt sie Literaten aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt zu Wort kommen – und ist jetzt auch unterwegs: Im Bauwagen, der am Wochenende das Literaturfest Meißen bereichert.  Die Idee des…

Salon des Zufalls: »no ideas but in things«

Volker Sielaff schreibt in dieser Kolumne, immer ausgehend von einem Zitat, über »Meilensteine« der Literatur genauso wie über Zufallsfunde: Über bekannte und vergessene Bücher, über Marcel Proust und Horaz. Im dritten Teil geht es um einen berühmten Ausspruch des amerikanischen…

»Resignation ist kein Gesichtspunkt«

Kästners »zurechtgezimmerte« Maxime lässt sich wie viele seiner Aussagen auf die heutige Zeit anwenden: Die Bewältigung von Krisen ist nur in der Bewegung möglich. Wer nicht kämpft, hat schon verloren. Doch der Leitgedanke inspirierte Das Erich Kästner Haus für Literatur nicht…

Dresdner Miniaturen: Das Finale

Zum fünften Mal findet die Finallesung der »Dresdner Miniaturen« nun schon statt. Zu gewinnen gibt es neben Ruhm und Ehre ein Preisgeld von 600 Euro, gestiftet vom DRESDNER Kulturmagazin. Die Ausschreibung zum Wettbewerb im Oktober 2021 stieß auf großes Interesse.…

Das große Rauschen

Meine Tage auf der Leipziger Buchmesse vergingen, ohne dass ich ein Buch gelesen oder gekauft habe. Oder mich auch nur auf die Literatur konzentrieren konnte. Auf einmal sind da irre viele Menschen. Die einen mit Jutebeutel oder Rucksack, die anderen…

Drei Tage Kinder.Bücher! in der ganzen Stadt

Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr laden die Städtischen Bibliotheken Dresden zur zweiten Auflage ihres neuen Veranstaltungsformates für Familien ein. Kinder.Bücher! – Das 2. lesestarke Kinderliteraturfestival findet vom 20. bis 22. April 2023 in 15 Bibliotheken statt und hält…

Stimmungen, Diskurshoheit und die Stimme Mexikos

»Erbschaft Ost« – unter diesem Titel waren Heinz Bude, Aron Boks und Lukas Rietzschel am 28. März 2023 zu einem Gespräch über die Kunst in der DDR im Deutschen Hygiene-Museum Dresden zu Gast. Eine Gelegenheit, sich danach noch ein wenig…

»Lasst uns machen!«

»Lobbyarbeit in der Sächsischen Literatur ist unser Thema« – damit führen Bettina Baltschev und Anja Kösler, die beiden Geschäftsführerinnen des Sächsischen Literaturrates e.V., den Tag im Literaturhaus Leipzig ein. Am 4.4. strömen hierher 90 Buchhändler*innen, Vermittler*innen, Schulbibliothekar*innen und Pädagog*innen, Autor*innen,…

»Literatur ist große Freiheit«

Die Leipziger Autorin Ronya Othmann wurde 1993 in München als Kind einer deutschen Mutter und eines kurdisch-jesidischen Vaters geboren. Für ihre Geschichten, Gedichte und Essays erhielt sie zahlreiche Preise, u.a. den Publikumspreis des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs. In ihren Texten kommt sie immer…

Salon des Zufalls: »Carpe diem!«

Volker Sielaff schreibt in dieser Kolumne, immer ausgehend von einem Zitat, über »Meilensteine« der Literatur genauso wie über Zufallsfunde: Über bekannte und vergessene Bücher, über Marcel Proust und Horaz. Im zweiten Teil geht es um ein »geflügeltes Wort«, das vermutlich…

»In der Peripherie reicht man sich die Hand«

25 Jahre Verlagserfahrung feiert das Dresdner Haus Thelem. Das Jubiläum begeht das Team mit einem neuen Weg: »fortfolgendes« wird das Imprint für junge Literatur. Es war einmal … ein Souterrain eines Altbaus mit einem privaten Archiv von Tieck-Texten, wo kreative…

Wer war Ludwig Tieck?

Im Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik ist derzeit Ausstellung die Ausstellung »Tieck to go!« zu sehen, die an den Dichter und Übersetzer Ludwig Tieck erinnert. 250 Jahre nach seiner Geburt ist der »König der Romantik« fast aus der öffentlichen…

Menschen hinterm Buch: Der Vorsitzende vom Science Fiction Verein

Vollzeitjob oder Ehrenamt – Literatur ist Berufung! Buchbotschafter*innen setzen sich für das gedruckte Wort ein und verbinden Menschen mit Literatur, auf originellen Wegen … Wir sprechen mit leidenschaftlichen Leser*innen über Idealismus, Herausforderungen und Kraftquellen. Thomas Braatz ist Vorsitzender des Freundeskreis…

Salon des Zufalls: »Deutsche Teilung«

Volker Sielaff schreibt in dieser Kolumne, immer ausgehend von einem Zitat, über »Meilensteine« der Literatur genauso wie über Zufallsfunde: Über bekannte und vergessene Bücher, über Marcel Proust und Horaz. Der erste von insgesamt fünf Teilen geht der Frage nach, warum…

Die Lesebiografie: Sechs Bücher aus dem Regal von Katharina Bendixen

Unsere Lektüre prägt unsere Persönlichkeit. In der Reihe »Die Lesebiografie« schreiben Menschen aus dem Kulturbetrieb über Bücher, die sie beeindruckt und geformt haben, und zeigen sechs Werke aus ihrem Regal, mit denen sie eine besondere Zeit ihres Lebens verbinden. Gute…

»Den Fallstricken jedweder Ideologie entgangen«

Der Lyriker und Grafiker Andreas Reimann hat am 21. Januar den Lessingpreis 2023 des Freistaates Sachsen erhalten. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Andreas Reimann Andreas Reimann ist ein Dichter, der sich nie an die…

Hinter die Kulissen lauschen

Säumige Bibliotheksnutzer, Roboter in der Bücherei oder die »Bibliothek der Dinge« – auch nach zwei Staffeln hat der Podcast der Städtischen Bibliotheken noch Spannendes zu erzählen! Nach zwei Staffeln ihres Podcasts BücherRausch 2019 und 2021, in denen Bibliotheksmitarbeiter*innen über ihre…

Amboss, Werkbank, Rückendeckung

Der Dresdner Literaturner e.V. hat in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen gefeiert. Zu diesem Anlass hat Juliane Moschell, Abteilungsleiterin für Kunst und Kultur der Landeshauptstadt Dresden, auf unserer Mitgliederversammlung ein Grußwort gesprochen. Dabei hat sie uns eine Frage gestellt, deren…

Literaturgeschichte im Spiel entdecken

Zu Fuß oder im Netz unterwegs? Literaturbegeisterte in Dresden können jetzt beides verbinden: Die erste EntdeckerTOUR von LiteraTOUR Sachsen und Literaturnetz Dresden wurde diesen Monat der Öffentlichkeit vorgestellt.  Seit dem 6. Dezember gibt es einen neuen und neuartigen literarischen Stadtspaziergang.…

Die Lesebiografie: Sechs Bücher aus dem Regal von David Klein

Unsere Lektüre prägt unsere Persönlichkeit. In der Reihe »Die Lesebiografie« schreiben Menschen aus dem Kulturbetrieb über Bücher, die sie beeindruckt und geformt haben, und zeigen sechs Werke aus ihrem Regal, mit denen sie eine besondere Zeit ihres Lebens verbinden. Gute…

»Blickwechsel«

Liebe Jayne, ich falle mit der Tür ins Haus, weil ich zuerst an den Oktober-Briefwechsel mit Emilie Lauren Jones anknüpfen möchte – Deine Antwort auf zwei Fragen daraus würde mich interessieren. Zum einen hat Emilie mich gefragt, worüber ich schon…

Flucht nach vorn

Christiane Hoffmann ist seit Anfang des Jahres Stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung und hat lange als Journalistin gearbeitet. Politische Befindlichkeiten und interkulturelle Kommunikation sind für sie ein Heimspiel. Anfang 2020 entschied sie sich für eine ganz persönliche Mission: 550 km ging…

»Blickwechsel«

Liebe Emilie, ich bin gespannt auf unseren Briefwechsel, denn im Gegensatz zu den anderen Briefpartner*innen, von denen ich manche persönlich, andere immerhin textlich kannte, weiß ich von dir fast gar nichts. Wir sind uns nie begegnet, und wenn Rainer Barczaitis…

14. Dresdner Lyrikpreis geht an Pavel Novotný

Der 14. Lyrikpreis der Landeshauptstadt Dresden erhielt 2022 der tschechische Dichter Pavel Novotný. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre vergeben. Paul Henri Campbell erhielt den Publikumspreis, der von der Euroregion Elbe/Labe gestiftet wird. Die…